FilmeSammler
  • Startseite
  • Filmkritiken
  • News
    • Filmnews
    • Serien News
  • Sammler Editionen
    • News
    • Reviews
    • Angebote
  • Specials
    • Gewinnspiele
    • Sonstiges
  • Über Filme-Sammler
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Filmkritiken
  • News
    • Filmnews
    • Serien News
  • Sammler Editionen
    • News
    • Reviews
    • Angebote
  • Specials
    • Gewinnspiele
    • Sonstiges
  • Über Filme-Sammler
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
FilmeSammler
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse

James Bond 007 – Diamantenfieber Filmkritik

von Manuel
25. Juni 2019
in Filmkritik
0
James Bond 007 – Diamantenfieber Szenebild

© 2015 Danjaq, LLC and Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. TM Danjaq, LLC. All Rights Reserved.

In „James Bond 007 – Diamantenfieber“, dem 7. Bondstreifen innerhalb von 9 Jahren, kehrte der unvergleichliche Sean Connery noch einmal in seine Paraderolle zurück. Überraschend, immerhin wurde nach dem ausgemusterten George Lazenby zunächst der Amerikaner John Gavin als nächster James Bond Darsteller angekündigt.

Doch United Artists wünschte sich insgeheim noch immer Sean Connery zurück und David Picker, Präsident von United Artists, reiste letztendlich sogar persönlich nach London um Connery in letzter Sekunde noch ein Angebot zu unterbreiten. Man bot ihm eine für damalige Verhältnisse undenkbare Summe von 1,25 Millionen US-Dollar sowie eine Gewinnbeteiligung von 12,5% und nicht zu vergessen die Zusicherung zwei Filme seiner Wahl zu finanzieren. Unter der Bedingung, dass er noch 10.000 Dollar zusätzlich für jede über die geplante Drehzeit hinausgehende Woche erhalten würde, sagte er dann endlich zu. Denn festen Betrag soll Connery übrigens nach eigenen Angaben gespendet haben. Gavins Vertrag wurde daraufhin einfach wieder aufgelöst, als kleines Trostpflaster bekam er dafür sein volles Gehalt ausgezahlt. Doch genügte die Rückkehr Connerys allein, um aus „Diamantenfieber“ einen tollen Film zu machen?

 

Schauspieler – Connery at his best

Ohne Frage ist die Rückkehr des einmaligen Sean Connery die größte Stärke des Films. Zwar schon sichtlich älter füllt er die Rolle noch immer gewohnt lässig und cool aus. Der Bösewicht ist hier hingegen weniger gut gelungen. Mit den vorangegangenen Blofelds kann der Brite Charles Gray nicht mithalten, hier wirkt er wenig bedrohlich. Übrigens nicht Grays einziger Einsatz für die Reihe. In „Man lebt nur zweimal“ spielte er Bonds Verbündeten Henderson und im englischen Original von „Der Spion, der mich liebte“ war er als Stimme der Pyramiden-Veranstaltung zu hören. Weitaus besser gelang hier die Wahl der obligatorischen Handlanger. Putter Smith und Bruce Glover sind als Mr. Wint und Mr. Kidd regelrecht zum Schießen, richtig mutig von den Produzenten, die beiden als Homosexuelle darzustellen. Das Bondgirl Tiffany Case spielt Jill St. John und ist dabei ganz überzeugend, wenn aber auch manchmal fast schon nervig.

Wertung: 4/5 Sternen

 

Story – Leicht bekömmlich

Nach dem bitteren Vorgänger wollte man hiermit ein deutlich leichteres Abenteuer inszenieren und drehte noch einmal großzügig an der Spaßschraube. Mit Ian Flemings viertem Roman hat der Film daher nur den Titel gemein. Die Story ist hier aber leider fast schon zu bekömmlich und wirkt ein wenig wie heruntergespult. Im Zentrum steht die Figur des superreichen Unternehmers Willard Whyte, der mit seinen Killersatelliten die Welt bedroht. Millionär Whyte, der seine Wohnung seit vielen Jahren nicht mehr verlassen haben soll, ist übrigens dem Industriellen Howard Hughes nachempfunden. Der echte Hughes stand dem Film wohlwollend gegenüber, er gestatte Dreharbeiten an seinem Hotel. Trotz des Hauch an Nichts von Story funktioniert der Film dank der üblichen Zutaten aber natürlich dennoch. Man wird stets perfekt unterhalten und ein paar treffende Lacher sind auch zu finden.

Wertung: 2,5/5 Sternen

 

Regie – Hamilton überzeugt

Nicht nur Sean Connery konnte man zur Rückkehr bewegen, auch Regisseur Guy Hamilton, der bereits „Goldfinger“ inszenierte, kehrte wieder auf den Regiestuhl zurück. An die Klasse seines ersten Bondstreifens kann Hamilton zwar leider nicht anknöpfen, trotzdem hat auch dieser Film seine Momente. Trotz des sonst sehr leichten Grundtons garniert Hamilton den Film aber auch mit erfreulich rauen Szenen wie der Prügelei zwischen Bond und Peter Franks in einem Aufzug. Auch die Auseinandersetzung mit „Bambi und Klopfer“ oder die Autoverfolgungsjagd auf den Boulevards von Las Vegas bleibt positiv in Erinnerung.

Wertung: 3/5 Sternen

 

Filmmusik – Exzellent

„Diamantenfieber“ war wohl der Film der Rückkehrer, neben Connery und Hamilton wurde nämlich auch Shirley Bassey zurückgeholt, die hier nach „Goldfinger“ zum zweiten Mal den Titelsong singen durfte. Ähnlich wie damals, stürmte auch „Diamonds Are Forever“ die Charts und das natürlich nicht ohne Grund. Die sonstige Filmmusik wurde wie üblich von John Barry komponiert und wie zuvor gibt es auch hier absolut nichts zu meckern.

Wertung: 5/5 Sternen

 

Nachbearbeitung – In Ordnung

Technisch hatte man natürlich wieder nur die Mittel seiner Zeit zur Verfügung auch wurden solche Spielereien hier sehr dezent eingesetzt. Die Helikopter Explosionen beim Finale an der Bohrinsel oder die Weltraum Aufnahmen dürften den in diesem Falle verwöhnten Zuseher heute aber ein Dorn im Auge sein. Macht nichts, die Gadgets im Film selbst erfreuen dafür wieder umso mehr. Weniger der nachträglichen Bearbeitung zu schulden, gibt es in diesem Film übrigens noch einen der wohl bekanntesten Filmfehler aller Zeiten zu bestaunen. Bei der Autoverfolgungsjagd durch Las Vegas fährt Bond auf zwei Reifen in eine viel zu schmale Gasse und kommt auf den anderen beiden Reifen wieder heraus. Dies geschah, weil die Szene an unterschiedlichen Tagen von zwei verschiedenen Fahrern bewerkstelligt werden musste und der eine Fahrer nur auf einer Seite zu dem Trick in der Lage war.

Wertung: 3/5 Sternen

 

 

Filmkritk

James Bond 007 – Diamantenfieber

3.5 Ergebnis

Der Film bietet insgesamt gute Unterhaltung und eine würdige Abschlussvorstellung von Sean Connery. Auch wenn sich der Film im Hinblick auf die Gesamtreihe wohl eher ins Mittelfeld einreiht, überzeugt das bunte Abenteuer durch knallige Action, Spannung und bissiger Ironie. Dies sollte nun wirklich endgültig Connery letzter Auftritt als Geheimagent James Bond sein. Offiziell vielleicht schon, aber wie heißt es so schön: „Sag niemals nie". Fazit: Nicht perfekt, aber unterhaltsam und spannend

Fazit

  • Schauspieler
  • Story
  • Regie
  • Filmmusik
  • Nachbearbeitung
Tags: Filmkritik
Vorheriger Beitrag

Death Proof – Todsicher (Collector’s Edition)

Nächster Beitrag

Vorbestellbar: Leprechaun Collection Mediabook

Related Posts

Axolotl Overkill
Filmkritik

Filmkritik: Axolotl: Overkill

Highlander
Filmkritik

Filmkritik: Highlander – Es kann nur einen geben

Everybody Wants Some!!
Filmkritik

Filmkritik: Everybody Wants Some!!

The Trust: Big Trouble in Sin City
Filmkritik

Filmkritik: The Trust: Big Trouble in Sin City

Nächster Beitrag
Leprechaun Collection

Vorbestellbar: Leprechaun Collection Mediabook

Folge uns

  • 258 Fans
  • 73 Followers

Über uns

Hier dreht sich alles rund um das Thema Film- und Serien. Egal ob Special Editions wie Mediabooks, Digibooks und andere Sammlereditionen oder Filmnews und Kritiken werden hier vorgestellt.

Folge uns

Popular Tag

4K Actionfilm Angebote Blog Blu-ray Box-Set Carnival Row Collector's Edition Deadpool Digibook Digipack Drama Filmkritik Filmnews Full Slip Gewinnspiel Horror Import James Bond Kino Kontrovers Komödie Kritik Königreich der Himmel Mediabook News Petitionen Prime Day Prime Video Review Sammleredition Serien Sonderedition Special Special Edition Specials Spider-Man Steelarchive Steelbook Terminator Trailer Ultimate Edition VHS Editionen Vorbestellen Weihnachten x-men

Empfohlene Beiträge

Alles was Sie zum Thema Heimkino wissen müssen

von Filme-Sammler
10. September 2020
Heimkino

Wer Filme und Serien liebt und diese mit echtem Kino-Feeling bei sich zu Hause genießen möchte, ist mit einem modernen...

mehr lesen
* = Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über meine Produktlinks zu Amazon.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

© 2019 Filme-Sammler.com. Alle Rechte vorbehalten

Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Filmkritiken
  • News
    • Filmnews
    • Serien News
  • Sammler Editionen
    • News
    • Reviews
    • Angebote
  • Specials
    • Gewinnspiele
    • Sonstiges
  • Über Filme-Sammler

© 2019 Filme-Sammler.com. Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies um die Funktionalität der Seite und damit das Angebot für die Besucher der Seite zu verbessern. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unsererDatenschutzerklärung..