Am 9. Dezember machten wir uns wieder auf die rund 630 Kilometer lange Reise zur German Comic Con Dortmund. Im Vergleich zu letztem Jahr hat sich die Comic Con doch ein wenig geändert, sowohl im positiven als auch im negativen. Ein Vergleich.
Anfahrt & Eintritt zur Comic Con
Durch die Erfahrung vom letzten Jahr (lange Schlangen beim Einlass), den weiteren Veranstaltungen in der Nähe (wie letztes Jahr das Heimspiel des Fußballvereins Borussia Dortmund und ebenfalls wie letztes Jahr meines Wissens zumindest eine Zirkus Veranstaltung) und den zu erwartenden kalten Temperaturen fuhren wir dieses Jahr noch früher los um bereits um kurz nach 9:00 Uhr einen Parkplatz bei den Westfalen Hallen zu suchen. So ergatterten wir einen Top Platz in der Nähe der Halle, der aber doch teure 7€ kostete.
Die Entscheidung früher loszufahren war goldrichtig, den bei eisigen Temperaturen inklusive Schneesturm waren wir sehr froh keine Schlange vor den Hallen, sondern erst in der Halle vorzufinden. Bei deutlich angenehmeren Temperaturen warteten wir also in der Empfangshalle, wobei sich hier schnell der erste Kritikpunkt dieser German Comic Con in Dortmund aufzeigte. Wie auch letztes Jahr gab es quasi keine Sicherheitskontrollen! Jeder, der hier was reinschmuggeln hätte wollen, hätte keinerlei Probleme gehabt. Bei der Masse an anwesenden Leuten, ist gar nicht auszudenken was hier alles passieren hätte können…
Filmbereich auf der Comic Con
Als Steelbook Sammler war mir der Filmbereich logischerweise besonders wichtig. Im Vergleich zu letztem Jahr gab es gefühlt mehr Steelbooks zur Auswahl. Auch die Preise waren in einem sehr fairen Rahmen. Außer einem Stand zumindest. Für das Steelbook vom ersten Thor Teil 195€ zu verlangen ist meiner Meinung nach doch zuviel des Guten. Besonders wenn dieses nicht einmal mehr OVP ist (korrigiert mich bitte falls ich falsch liege). Wie auch letztes Jahr gab es leider wenig Steelbook Importe. Außer ein paar italienische und Zavvi Steelbooks gab es hier nichts. Schade. Der Stand von alpha-movies fiel mir dagegen im positiven Sinne am Meisten auf. Gute Auswahl und faire Preise, sehr schön! Auch blu-steels, der Shop für Steelbook Zubehör war mit einem kleinen aber feinen Stand vertreten.
Insgesamt kann also definitiv gesagt werden, dass sich der Filmbereich dieses Jahr verbessert hat, auch wenn es für einen Steelbook Sammler natürlich noch besser sein könnte.




Cosplayer
Gefühlt waren dieses Jahr auch mehr Cosplayer vertreten. Was auf jeden Fall positiv überraschte, waren die deutlich mehr unterschiedlichen Verkleidungen. Auch wenn Harley Quinn aus Suicide Squad weiterhin ungeschlagene Nummer 1 der Cosplays war, war es angenehm noch viele neue Gesichter wie Wonder Woman, Aqua Man (Justice League sei Dank) und viele weitere neue Verkleidungen zu sehen.










Stargäste
Wentworth Miller (Prison Break), Peter Weller (Robocop), Robert Englund (Nightmare on Elm Street), etc. Auch dieses Jahr waren wieder jede Menge Stars in den Westfalenhallen präsent. Hier haben die Verantwortlichen wirklich wieder tolle Gäste aus verschiedenen Genres nach Deutschland gebracht. Auch dieses Jahr waren allerdings auch die Preise ähnlich hoch gesiedelt. Mir persönlich wäre ein Photoshoot von Wentworth Miller um 119€ oder ein Autogramm von Alyson Hannigan um 75€ nicht wert. Aber das ist schließlich jedem selber überlassen. Die Schauspieler waren aber auf jeden Fall sehr gut gelaunt und das Anstehen bei den meisten Stars ging auch sehr schnell. Top!
Persönlich war ich schon mit einem Autogramm auf meinem Game of Thrones Steelbook von Cristian Nairn (Hodor) zufrieden. Der Preis von 25€ ging hier auch voll in Ordnung.
Entertainment & Fun
Was gab es sonst noch auf der German Comic Con in Deutschland? Der eiserne Thron aus Game of Thrones, Der DeLorean aus Zurück in die Zukunft, Filmfiguren aus allen Genres, The Govener’s Fish Tank-Room aus The Walking Dead und vieles Mehr war ebenfalls in Dortmund zu bewundern. Und war das noch nicht genug, gab es ein breites Bühnenprogramm mit Q&A und Panels. Und natürlich waren auch jede Menge Zeichner, Künstler und Autoren auf der Comic Con vertreten. Langweilig wurde also ganz sicher niemandem 😉









Was gibt es sonst noch zu sagen?
Im Gegensatz zum letztem Jahr, gab es in der diesjährigen Comic Con weniger Hallen. Ich gehe stark davon aus, dass aber ähnlich viel Zuschauer wie letztes Jahr vor Ort waren (habe leider noch keine offiziellen Zahlen gefunden). Besonders am Samstag machte sich das mit übervollen Hallen bemerkbar. Weniger Hallen und trotzdem zirka gleichviel Besucher ist einfach eine schlechte Gleichung.
Wofür die German Comic Con Veranstalter nichts dafür können, mich aber persönlich doch störte, war die Hygiene so manch Besuchers. Gefühlt alle 2 Minuten gab es zeitweise eine unangenehme Geruchswelle von körperlichen Ausdünstungen. So macht das stöbern von Angeboten nicht so Spaß…
Das Thema Sicherheit muss meiner Meinung nach einfach nochmals erwähnt werden. Bei dieser Masse an Leuten, müssen die Sicherheitskontrollen beim Einlass einfach genauer sein. Hier nehme ich gerne etwas längere Wartezeiten in Kauf. Zudem trieben auch Taschendiebe am Samstag ihr Unwesen in den Westfallenhallen, diese konnten aber am Ende des Tages geschnappt werden. Auch Sanitäter liefen mir am ganzen Tag vielleicht 3 mal über. Zur Sicherheit aller Besucher würde ich mir somit für nächstes Jahr mehr Sanitäter und deutlichere Sicherheitskontrollen wünschen.
Fazit: auch wenn es einige Kritikpunkte und Verbesserungssvorschläge gibt, war es wieder ein toller Ausflug. Bevor ich aber nächstes Jahr die Tickets bestelle, werde ich mir aber ganz genau ansehen, wieviel Hallen gemietet wurden und welche Stars (und zu welchen Preisen) kommen werden. Und erst dann wird entschieden, ob die German Comic Con auch 2018 wieder besucht wird.